Zum Inhalt springen

Sommer for Future – Update KW 29-30

Wieder zwei ereignisreiche Wochen sind ins Land gegangen. Letzte Woche waren wir täglich am Start:

Donnerstag, den 25.07. haben wir alle „For Future“-Gruppen in Hannover zum Grillen eingeladen. Schüler*innen, Parents, Grandparents, Scientists und viele, viele Studis haben sich im Welfengarten getroffen, ein großes nachhaltiges Buffet auf die Beine gestellt und ausgiebig die Zeit zum Kennenlernen und Vernetzen genutzt. Nach der intensiven Arbeit an Inhalten und Aktionen der vergangenen Woche war das eine gute Gelegenheit für die Gruppe, weiter zusammenzuwachsen und Bände zu stärken.

Freitag bis Sonntag waren wir auf dem SNNTG-Festival in Sehnde vertreten. Das SNNTG ist ein studentisch organisiertes Festival auf dem Gelände des Straßenbahnmuseums, das jährlich in eine zauberhafte Parallelwelt umgebaut wird, wo sich Musikacts, Kunstprojekte und Stände lokaler Organisationen aneinanderreihen. An unserem Stand konnten unter anderem Seed Bombs in Eigenarbeit hergestellt und Verkehrsmittel miteinander verglichen werden. Dabei war Gelegenheit für viele eine Reihe spannender Gespräche über Klima-Engagement.

Nahtlos daran anschließend fand von Sonntagabend bis Dienstag früh eine Mahnwache am Opernplatz anlässlich des World Overshoot Days statt, desjenigen Tages eines Jahres, an dem die für dieses Jahr zur Verfügung stehenden Ressourcen unseres Planeten aufgebraucht sind. Zahlreiche Organisationen, darunter Extinction Rebellion, JANUN Hannover e.V., einige Parteijugenden und die BUNDjugend Hannover, hatten sich dazu zusammengeschlossen. Direkt im Herzen des Konsums in Hannover konnten wir so mit Menschenketten, Flashmobs und anderen Aktionen auf die Dringlichkeit der Problematik hinweisen und en passant uns besser vernetzen.

Dienstag markierte den Beginn einer neuen S4F-Woche mit unserem wöchentlichen Plenum. Unser AK Inhalte arbeitet gerade an einer neuen Veranstaltungsreihe zu Ökonomie und Umweltschutz, bei der Expert*innen eingeladen werden, damit wir die Verflechtungen von Wirtschaftssystem und Klimakatastrophe besser verstehen und vor allem über mögliche Lösungen informiert sind. Außerdem sind unsere Forderungen für die Stadt Hannover in Arbeit, die zur nächsten großen FFF-Demo am 23.08. veröffentlicht werden sollen, damit Hannover seiner Verantwortung im Kampf gegen die Klimakrise nachkommt. Wir sind sehr gespannt.

Und unsere Bewegung wächst weiter! Es finden Gespräche mit verschiedenen Gewerkschaften statt, um mögliche Kooperationen auszuloten und noch mehr Teile der Gesellschaft zu erreichen. Auch der AK Vielfalt entwickelt sich weiter: das Awareness-Team nimmt zunehmend Gestalt an und kann bei kommenden Veranstaltungen noch besser auf das Wohlergehen aller Teilnehmer*innen achten.

Freitag war schließlich der AK Aktionen wieder aktiv.
Bundesweit wurden zur Mittagszeit in einer koordinierten Aktion vor den Landtagen Banner veröffentlicht, die die Regierungen endlich zu effektivem Handeln auffordern.

Diese Woche ist ausnahmsweise veranstaltungsfrei, wir arbeiten weiter auf Hochtouren an den nächsten Veranstaltungen und Aktionen, von denen der August noch einige bereit hält. Wem trotz allem langweilig wird kann unseren Freund*innen von Extinction Rebellion Hannover beiwohnen, die auch diese Woche wieder mit Flashmobs und Kreideaktionen am Start sind.

See you on friday.

Nächstes Plenum: Dienstag, 13.08. um 18:30 in F102

Fridays for Future Hannover
#ClimateJustice

Schlagwörter: