Zum Inhalt springen

Semesterstart for Future – Update KW 41/42

Auch die längsten Semesterferien haben irgendwann ein Ende. Nach HsH, MHH und HMTMH startete diese Woche auch die Leibniz Uni als letzte Hannoveraner Hochschule ins neue Semester, und wir waren dabei.
Nach einem ereignisreichen Sommer mit vielen Aktionen außerhalb der Uni nehmen wir in diesem Wintersemester wieder verstärkt unser Hochschul-Umfeld in den Fokus. An verschiedenen Hochschulen haben wir emsig Ersi-Tüten mitgepackt, damit uns auch alle neuen Studierenden kennenlernen, waren an der Ersi-Begrüßung der LUH beteiligt, machen Onboarding-Treffen für neue interessierte Menschen und haben unsere Arbeit in Plenum sowie AKs noch Einsteiger*innenfreundlicher gemacht.
An der Medizinischen Hochschule steht Ende Oktober eine Vollversammlung bevor. Das Gesundheitswesen sieht sich angesichts der Klimakrise mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert: einerseits wird das es  massiv bei der Bewältigung der Folgen der Klimakrise gefordert sein und muss sich auf neue Herausforderungen vorbereiten. Gleichzeitig muss es als bedeutender Emittent von Treibhausgasen aber auch seiner Verantwortung nachkommen, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und somit zur Abwendung des Schlimmsten beizutragen. Wir werden bei der Vollversammlung unsere Forderungen für Stärkung in der Thematik in Lehre, Forschung und Hochschulleben einbringen und sind sehr gespannt auf die Umsetzung.
Auch an der HsH stärken wir unsere Präsenz. Vorletzte Woche waren Vertreter*innen von uns bei Treffen von studentischen Gremien und dem Präsidium und wollen auch hier unsere Zusammenarbeit ausbauen.
Mit hoffentlich zahlreichen neuen Ersis werden wir dann am 25.10. zur nächsten FFF-Demo in Hannover eine eigene Zubringerdemo organisieren. Support haben wir vom Raverkollektiv, die Route ist in Planung, wir sind motiviert.
Am Horizont zeichnet sich auch schon die Public Climate Week an der Leibniz Uni ab. Ende November werden wir eine ganze Woche lang Vorträge, Workshops und Vorlesungen in möglichst vielen Studiengängen organisieren. Diese sollen bewusst nicht nur Studierenden, sondern für der gesamten Bevölkerung zugänglich sein, damit alle Menschen in Hannover sich fundiert über verschiedenste Aspekte der Klimakrise informieren können und die Thematik die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient.
Das neue Semester kann kommen!

Schlagwörter: