Am Sonntag den 05.04. machen wir am Rathaus mit einer Protestaktion auf die Lage der Geflüchteten an der Griechischen Grenze aufmerksam. Unter dem Motto „Wir hinterlassen Spuren“ werden Fußabdrücke mit Kreide und Acrylfarben auf den Boden gemalt. An der Griechischen Küste zeigt die EU gerade, wie sie auch in Zukunft mit Geflüchteten umgehen wird. Durch die Klimakrise werden aber in der Zukunft noch Millionen weitere Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren und fliehen müssen. Wir müssen jetzt und in Zukunft einen humanen Umgang mit diesen Menschen umsetzen – dazu hat FridaysForFuture Deutschland einige Forderungen in einem breit aufgestellten Bündnis erarbeitet.
Die Wege die wir einschlagen, hinterlassen Spuren. In welche Richtung wir nach der Krise gehen, entscheidet sich bereits jetzt. Nur wenn wir bei unserem Handeln die Zukunft aller Menschen im Blick behalten und über den Tellerrand der nationalen Grenzen herausblicken, werden wir diese und zukünftige Krisen meistern können.
Den ganzen Sonntag sind alle dazu aufgerufen, einzeln und mit genügend Abstand zu anderen Menschen am Rathaus in Hannover vorbeizugehen und dabei farbige Fußabdrücke oder leere Schuhe zu hinterlassen. Neben dem #NetzstreikFürsKlima jeden Freitag planen wir mit dieser Protestform, Abstand und Sicherheit der Teilnehmenden zu garantieren. Bei Fragen gerne eine Email an kontakt@fff-h.de schreiben.
Die Forderungen
1. Die sofortige Evakuierung der EU-Geflüchtetenlager auf den griechischen Inseln
2. Effektive Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus für Geflüchtete unabhängig des Aufenthaltsortes
3. Die Schaffung einer rechtlichen Grundlage für die freiwillige Aufnahme Geflüchteter Menschen aus den Camps durch die sich solidarisch erklärten Gemeinden und privaten Initiatoren auf Eigeninitiative in Deutschland
4. Die Entkriminalisierung privater Seenotrettung
5. Die Außerkraftsetzung des EU-Türkei-Deals betreffend der europäischen Asylpolitik
6. Die Abkehr vom Dublin Übereinkommen und die damit einhergehende Ausarbeitung eines gerechten Verteilmechanismus administrativer Aufgaben und der Bereitstellung humanitärer Hilfeleistungen, sowie der Unterbringung geflüchteter Menschen
7. Einen Neustart der Außen- und Migrationspolitik der EU basierend auf den Menschenrechten
8. Die Sicherstellung ungefährlicher sowie legaler Fluchtwege aus Krisengebieten