
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Pariser Klimaabkommens fanden am Freitag, den 11. Dezember, weltweit Fridays For Future Proteste statt. Unter dem Motto #FightFor1Point5 organisierte auch Fridays for Future Hannover am 11.12.20 eine Aktion in Form eines “Walk of Shame”. Dieser begann um 15:30Uhr am Opernplatz und führt über das Steintor, wo es einen kurzen Redebeitrag gab, zum Landtag.
Am 12.12.2015 unterzeichneten 195 Staaten in Paris das größte bisherige Klimaabkommen. Mit dem Abkommen verpflichten sich die Staaten die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, wenn möglich 1,5 Grad zu begrenzen, um unumkehrbare Effekte durch das Überschreiten sogenannter “Kipppunkte” im Klimasystem sicher zu verhindern.Schon seit der Gründung setzt die Fridays for Future Bewegung sich für Klimagerechtigkeit und für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels ein. In Deutschland fordert sie u.a. Klimaneutralität bis 2035 sowie einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien mit vollständig klimaneutraler Energieversorgung ab 2035.
Am 11.Dezember berät der Europäische Rat über das neue CO2-Reduktionsziel der Europäischen Union bis 2030. Dieser sieht eine Reduktion von 50-55% vor. Das Europäische Parlament hatte sich zuletzt im Oktober für ein Reduktionsziel in der Höhe von 60% ausgesprochen.
rede des 11.ten globalen Klimastreiks
Bei unserem letzten globalen Klimastreik hat der wunderbare Joseph K. Sakala aus Malawi eine Rede…
Nachhaltigkeit an DER LUH?!
Was ist eigentlich Klimagerechtigkeit? Wie unterscheidet sie sich von reinem Klimaschutz? Und welche Rolle könnte…
Statement
Hiermit möchten wir auf die Geschehnisse vom 23.03.2022 eingehen. Zunächst ist es uns wichtig, klarzustellen,…